Bodendenkmalpfleger.de

Blog ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger

Bodendenkmalpfleger.de
  • Start
  • Autoren
  • Mitmachen
  • Kontakt

Funde und Befunde März 2017

  • Mecklenburg-Vorpommern

Die „technikaffinen“ Bodendenkmalpfleger Mecklenburg-Vorpommerns haben ihren virtuellen Treffpunkt im Bodendenkmalpfleger-Forum. Das Forum ist nicht öffentlich, eine Aufnahme erfolgt ausschließlich per Einladung. Die Ehrenamtlichen unterstützen sich dort gegenseitig und erhalten Hilfe von hauptamtlichen Bodendenkmalpflegern, weiteren Wissenschaftlern und archäologischen Fachkräften. Der Informationaustausch ist sehr intensiv und umfangreich. Im Mittelpunkt stehen dort natürlich die diversen Funde, die während der Feldbegehungen entdeckt wurden. Es sind etliche Rätsel zu lösen und wissenschaftlich korrekte Bestimmungen zu finden. Die nachfolgende Zusammenstellung gibt einen kleinen Einblick. Die zum Teil recht kurzen Beschreibungen resultieren daraus, dass diese Funde noch keiner wissenschaftlichen Auswertung zugeführt wurden. Es sind also lediglich erste Bestimmungen, die eine grobe Orientierung erlauben sollen. Über weiterführende Informationen würden wir uns sehr freuen.

 

Datum: 01.03.2017
Finder: Norbert Bartels
Region: Landkreis Ludwigslust-Parchim
Zeitstellung: 17./18. Jh.

Tuchplombe:1/2 STAEL Plombe für einen BL… GEBLAUET (blau gefärbten Stoff); STAEL lasst sich, nach einem Muster geprüft übersetzen; Herkunft vorerst unklar.

 

 

Datum: 03.03.2017
Finder: Uwe Balscheit
Region: Wismarbucht
Zeitstellung: Frühe Bronzezeit

Flintdolch: Griffzungendolch mit imitierter Gussnaht und breiter Klinge Typ 3; nach einem großen Sturm aus der 1,50 m hohen Steilküste gewaschen.

 

 

Datum: 05.03.2017
Finder: Norbert Bartels
Region: Landkreis Ludwigslust-Parchim
Zeitstellung: 19. Jh.

Münze: 2 1/2 Silbergroschen 1842 A; 12 EINEN THALER SCHEIDE MÜNZE; FRIEDRICH WILHELM IV KÖNIG V. PREUSSEN.

 

Datum: 10.03.2017
Finder: Annette Weidemann
Region: Landkreis Vorpommern-Rügen
Zeitstellung: Neolithikum

Flintmeißel: Fragment eines neolithischen Flintmeißels mit rechteckigem Querschnitt; Länge: 4,3 cm; Breite an Bruchkante: 2 cm ; Breite vorne: 1 cm; Dicke: 1,5 cm

 

Datum: 12.03.2017
Finder: Gabriela Hafner
Region: Landkreis Rostock
Zeitstellung: Neolithikum

Flintbeil: Dünnnackiges allseitig geschliffenes Beil aus Feuerstein.

 

 

Datum: 15.03.2017
Finder: Stephan Sihorsch
Region: Pasewalk
Zeitstellung: Bronzezeit

Bronzehort: Eine völlig unversehrte Speerspitze und eine Sichel aus der Bronzezeit wurden während einer Feldbegehung als Sichtfunde entdeckt. Eine intensive Nachsuche mittels Metalldetektoren brachte weitere Funde wie z.B. einen Wendelring in einer Tülle, die Spitze einer weiteren Speerspitze, ein Sichelfragment und einen Gussrest (nicht abgebildet) aus dieser Zeit.

Datum: 17.03.2017
Finder: Annette Weidemann
Region: Landkreis Vorpommern-Rügen
Zeitstellung: Völkerwanderung

Bügelknopffibel: Große massiv gearbeitete Fibel aus Bronze; 8, 5 cm lang; 43,30 g schwer
Am Bügelkopf befindet sich ein knopfartiger Aufsatz . Der Bügelfuß ist lang ausgezogen und bandförmig. Die Nadel fehlt leider. Verzierungen sind nur schwach auf dem Bügelfuß und am Kopf am Übergang zum Knopf als Kerbstrich zu erkennen. Der Fund wurde durch regelmäßige Begehung eines bekannten Fundplatzes gemacht. Er befand sich auf dem Westhang einer sandigen Kuppel. Beifunde waren Fragmente spätslawischer Gurtfurchenkeramik.

Datum: 20.03.2017
Finder: Kerstin Bockholt
Region: Landkreis Rostock
Zeitstellung: Hoch- bis Spätmittelalter

Schnalle: Die zum Beispiel an Gürteln, Taschen, Schuhwerk und Riemen befestigt wurde; Stark profilierter Bügel mit ausgearbeiteter Nadelrast; Nadel deformiert; Riemenbreite 16 mm

 

 

Datum: 21.03.2017
Finder: Kerstin Bockholt
Region: Landkreis Rostock
Zeitstellung: Bronzezeit

Feuerstellenbefunde: Während einer Feldbegehung wurden mehrere Feuerstellen entdeckt. Zwei von ihnen enthielten Keramik, die auf eine bronzezeitliche Nutzung schließen lässt. Einige Flintartefakte lassen eine mehrperiodische Nutzung zwischen Neolithikum und Bronzezeit vermuten.

 

 

 

 

 

Datum: 23.03.2017
Region: Landkreis Ludwigslust-Hagenow
Zeitstellung: Bronzezeit

Bronzehort: Während einer gemeinsamen Nachsuche auf einem bekannten bronzezeitlichen Fundplatz wurden weitere Fragmente zweier Rippenhalskragen sowie einer Gürtelscheibe entdeckt. Bei einer späteren Begehung durch Olaf Engelke würde das zweite Endstück eines Halsrings gefunden. Vom kompletten Halsring fehlt jetzt lediglich noch ein Mittelstück.

 

 

 

 

Datum:24.03.2017
Finder: Jens Dammann
Region: Landkreis Ludwigslust-Parchim
Zeitstellung: Spätmittelalter

Tuchplombe: Spätmittelalterliche Einstift-Plombe; Minuskelinschrift hag (?); auf der anderen Seite eine Burg. Die Plombe kommt von einem Acker der schon slawische Funde lieferte, ebenso wikingerzeitliche und immer mal wieder mittelalterliche Hinterlassenschaften.

 

 

Datum: 26.03.2017
Finder: Jens Dammann
Region: Landkreis Nordwestmecklenburg
Zeitstellung: 17. oder Anfang 18. Jh.

Petschaft: Neuzeitliches Petschaft mit den Initialien „B.M.“; im Wappen ggf. ein Weberschiffchen (?). Petschaft war ein sogenannter Fäkalackerfund, Fundspektrum vom 4. Jh. bis in die Neuzeit.

 

 

Wichtig:

Ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger Mecklenburg-Vorpommerns engagieren sich seit über zwei Jahren mit der Initiative Pro Archäologisches Landesmuseum (IPAL)  für ein Landesmuseum mit ständiger Ausstellung, damit das kulturelle Erbe unseres Bundeslandes der Öffentlichkeit nach gut 25 Jahren wieder zugängig wird. Jeder kann helfen! Unterstützen Sie uns bitte mit Ihrer Unterschrift unter: ipal-mv.de/signum

image_print
Share
Jürgen Krakor4. April 2017

Post navigation

PM: Wildschweine beschädigten bronzezeitliche Grabanlagen (IPAL-10) → ← Gemeinsam am Salzhaff

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Newsletter

Wenn Sie über neue Beiträge informiert werden wollen, tragen Sie hier bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und drücken anschließend auf Absenden.

Neueste Beiträge

  • Auf dem Weg nach Hel
  • Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Ausstellungskritik: „Blutiges Gold“
  • PM: Großsteingräberpflege (IPAL-17)
  • PM: Archäologische Schatzkammer MV – Funde meines Lebens (IPAL-16)

Neueste Kommentare

  • Gunhild Schröder bei Hügelgräber ohne Ende
  • Christopher Motz bei Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Fundstücke KW 24 | blog.HistoFakt.de bei PM: Wikingerschmuck: Einzigartiger Doppelfund in M-V (IPAL-15)
  • Jürgen Krakor bei Der Radkreuzstein vom Voßberg
  • olli bei Der Radkreuzstein vom Voßberg

Kategorien

  • Allgemein
  • Mecklenburg-Vorpommern

Schlagwörter

Archäologie Ausstellung Bodendenkmalpfleger Bronzehort Bronzezeit DEGUWA Denar DGUF Dolmen Everstorf Exkursion Feldbegehung Funde Fundgeschichten Fürstenburg Werle Grevesmühlen Großsteingrab Hortfund Hünenbett Hünengrab IPAL Kurioses Landesmuseum Landkreis Rostock Landtagswahl Lehrpfad LRO Mecklenburg Mecklenburg-Vorpommern Museum Neubukow Nordwestmecklenburg NWM Passee Periode V Petroleumlampe Pflegeeinsatz Pressemitteilung Rostock Römer Schwert Steinhagen Streitaxt Video Wahlprüfsteine

Archiv

  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • November 2017 (2)
  • September 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (4)
  • März 2017 (2)
  • Oktober 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (1)
  • Januar 2015 (1)

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Jürgen Krakor
John-Brinckman-Straße 8
18230 Ostseebad Rerik
E-Mail: j.krakor et feldfunde.de
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Hinweis

Hier bloggen Bodendenkmalpfleger über ihre ehrenamtliche Arbeit. Bodendenkmalpfleger.de ist keine offizielle Seite eines Amtes oder einer Behörde. Trotz unserer sorgfältigen Bemühungen können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität unserer Webseiten geben. Weiter übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Besuchen Sie uns auch auf:
facebook facebook facebook
Powered by WordPress | theme Diamond