Bodendenkmalpfleger.de

Blog ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger

Bodendenkmalpfleger.de
  • Start
  • Autoren
  • Mitmachen
  • Kontakt

Gemeinsam am Salzhaff

  • Mecklenburg-Vorpommern

Im Februar Flächen zu finden, die sich für eine Begehung eignen, ist nicht einfach. Sobald der Boden gefroren ist, ist weder die Oberflächensuche noch die Suche mittels Metalldetektor durchführbar. Daher war es schon vor Beginn der Aktion spannend, wie sich die Bodentemperaturen entwickeln. Wir hatten Glück: Genau zum Termin (18. Februar 2017) hin sorgte das Wetter für einen frostfreien Acker am Salzhaff. Es war zwar kalt, feucht und ungemüdlich, aber trotzdem fanden sich sechs Bodendenkmalpfleger an diesem Tag, um eine größere Fläche nach Artefakten unserer Vorfahren zu durchforsten. Mit von der Partie waren: Gabriela, Uwe, Jens, Sebastian, Andre und Jürgen.

Nach einer kurzen Begrüßung zog dann jeder wie gewohnt seine Bahnen auf dem Acker. Jens, der sein Auto irrtümlicherweise eine Straße weiter geparkt hatte, stieß auch gleich mitten in eine außergewöhnlich ergiebige Fläche. Nachfolgend die Fundkomplexe von Jens und Uwe, die alle anderen Metallfunde in den Schatten stellten:

Neben den vielen Knöpfen wurden auch etliche Münzen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert geborgen. Wie zum Beispiel diese XII Skiling Danske 1721, Friedrich IV. / DOMINVS MIHI ADIVTOR:

Bemerkenswert auch die Ansammlung von Pfeifendeckeln:

Da derartige Konzentrationen an kleinen Orten bei uns nur selten auftreten, kann man ggf. davon ausgehen, dass der Platz zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert als Festwiese genutzt wurde. Dazu passt dann natürlich auch das Drehküken eines Zapfhahnes:

Ein in unserer Gegend sehr seltener Fund ist diese englische Stiefelschnalle des 17. Jahrhunderts:

Und schließlich wollen wir von den Metallfunden noch ein Messergriff vorstellen, der ins 15. oder 16. Jahrhundert datiert:

Gabi stieß auf einer ganz anderen Stelle nahe eines Grabens noch auf einen neolithischen Befund mit Verfärbungen und einigen Keramikscherben:

Insgesamt waren alle Beteiligten sehr zufrieden mit dem Tag. Er brachte außer den Funden Entspannung an frischer Luft und viele nette Gespräche untereinander. Auf alle Fälle wollen wir derartige Aktionen gerne wiederholen.

image_print
Share
Archäologie Bodendenkmalpfleger
Jürgen Krakor15. März 2017

Post navigation

Funde und Befunde März 2017 → ← Es tut sich was

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Newsletter

Wenn Sie über neue Beiträge informiert werden wollen, tragen Sie hier bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und drücken anschließend auf Absenden.

Neueste Beiträge

  • Auf dem Weg nach Hel
  • Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Ausstellungskritik: „Blutiges Gold“
  • PM: Großsteingräberpflege (IPAL-17)
  • PM: Archäologische Schatzkammer MV – Funde meines Lebens (IPAL-16)

Neueste Kommentare

  • Gunhild Schröder bei Hügelgräber ohne Ende
  • Christopher Motz bei Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Fundstücke KW 24 | blog.HistoFakt.de bei PM: Wikingerschmuck: Einzigartiger Doppelfund in M-V (IPAL-15)
  • Jürgen Krakor bei Der Radkreuzstein vom Voßberg
  • olli bei Der Radkreuzstein vom Voßberg

Kategorien

  • Allgemein
  • Mecklenburg-Vorpommern

Schlagwörter

Archäologie Ausstellung Bodendenkmalpfleger Bronzehort Bronzezeit DEGUWA Denar DGUF Dolmen Everstorf Exkursion Feldbegehung Funde Fundgeschichten Fürstenburg Werle Grevesmühlen Großsteingrab Hortfund Hünenbett Hünengrab IPAL Kurioses Landesmuseum Landkreis Rostock Landtagswahl Lehrpfad LRO Mecklenburg Mecklenburg-Vorpommern Museum Neubukow Nordwestmecklenburg NWM Passee Periode V Petroleumlampe Pflegeeinsatz Pressemitteilung Rostock Römer Schwert Steinhagen Streitaxt Video Wahlprüfsteine

Archiv

  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • November 2017 (2)
  • September 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (4)
  • März 2017 (2)
  • Oktober 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (1)
  • Januar 2015 (1)

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Jürgen Krakor
John-Brinckman-Straße 8
18230 Ostseebad Rerik
E-Mail: j.krakor et feldfunde.de
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Hinweis

Hier bloggen Bodendenkmalpfleger über ihre ehrenamtliche Arbeit. Bodendenkmalpfleger.de ist keine offizielle Seite eines Amtes oder einer Behörde. Trotz unserer sorgfältigen Bemühungen können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität unserer Webseiten geben. Weiter übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Besuchen Sie uns auch auf:
facebook facebook facebook
Powered by WordPress | theme Diamond