Bodendenkmalpfleger.de

Blog ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger

Bodendenkmalpfleger.de
  • Start
  • Autoren
  • Mitmachen
  • Kontakt

Punktsieg für Landesmuseum in Rostock

  • Mecklenburg-Vorpommern

Die Initiative Pro Archäologisches Landesmuseum (IPAL) engagiert sich seit mehr als 18 Monaten mit ihrer Unterschriftensammlung für ein Landesmuseum und eine starke Landesarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern. Als Ehrenamtliche werben wir auch dafür, dass unsere Arbeit und die Arbeit der hauptamtlichen Archäologen in unserem Bundesland einer breiten Masse der Bevölkerung zugänglich wird. Das Landesmuseum sehen wir als dringend notwendige Investition, die den eigenen Bürgern einen „Return Of Investment“ in Form von positiver Heimatbindung und mehr Bildungsqualität bringt. Die Gäste unseres Landes dürfen sich auf eine adäquate Darstellung unserer in Europa einmaligen und wertvollen Sammlung an Kulturgütern, die eine abwechslungsreiche und spannende Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart erzählt, freuen.

Mit Freude haben wir zur Kenntnis genommen, dass der von Minister Brodkorb Anfang des Jahres skizzierten Planung zeitnah Taten folgten. Der Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte ist eingerichtet und personell besetzt, ein unabhängiges Gutachten zur Standortwahl liegt uns heute vor. Damit kann die Konzeptentwicklung für das künftige Landesmuseum planmäßig beginnen.

Obwohl jeder einzelne unserer Arbeitsgruppe natürlich seinen Favoriten unter den Standortbewerbern hatte, fanden wir die Entscheidung, ein unabhängiges Gutachten maßgeblich für die Standortwahl heranzuziehen, richtig. Die Gewichtung der Unmenge an relevanten Informationen ist eine Aufgabe für Profis, die frei von politischen und persönlichen Ressentiments diese Arbeit meistern können. Als fachliche Laien sind wir deshalb gerne bereit uns der Argumentation des Gutachtens anzuschließen. Das fällt uns auch leicht, weil dadurch ein langwieriges Gezerre unter Lokalpatrioten vermieden wird, das in unseren Augen nicht zielführend wäre.

Wie wir dem Gutachten entnehmen konnten, hat das Punktesystem die Stadt Rostock deutlich besser bewertet als die anderen Bewerber. Das ist besonders gut nachvollziehbar, wenn man Mecklenburg-Vorpommern sich im Ganzen als Kulturlandschaft vor Augen führt, und anschließend die Besucherströme betrachtet. Ebenso könnte der Wissenschaftsstandort Rostock mit dann neuem Schwerpunkt Archäologie tatsächlich zu einem Sammelbecken für sehr viele wissbegierige Bürger werden, die von einer derartigen Infrastruktur besonders profitieren.

Die Himmelsscheibe von Nebra kennt jeder. Sie ist als älteste konkrete astronomische Darstellung bekannt. Wer aber kennt das Horn von Wismar, welches als ältester exakter Kalender gilt!? Es ist in seiner wissenschaftlichen Bedeutung der Himmelsscheibe ebenbürtig. Diese und tausende weitere archäologische Schätze müssen schnellst möglichst ihren festen Platz in der Kulturlandschaft unseres Landes finden, damit die Menschen den Mehrwert nutzen können. Damit es nicht zu langwierigen Diskussionen und damit zu Verzögerungen kommt, würden wir es begrüßen, wenn das Votum für den Standort Rostock von einer möglichst breiten Masse der Bevölkerung getragen wird und die nächsten Schritte zügig umgesetzt werden können.

Unsere Initiative ist bereit den Prozess weiter mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit aktiv zu unterstützen und bundesweit Begeisterung für unsere Landesarchäologie zu wecken. Trotz aller Fortschritte sehen wir aber auch die künftigen Landtagswahlen als kritische Phase für die kontinuierliche Umsetzung des Vorhabens. Zu oft mussten wir in den letzten 25 Jahren beobachten, wie das Thema Landesmuseum nach den Wahlen in den Schubladen verschwand. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF), der Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e.V. (DEGUWA) und dem Arbeitskreis Volontariat beim Deutschen Museumsbund e.V. (AK Volontariat) am 8. Juni an die für die Wahlen relevanten Parteien sogenannte Wahlprüfsteine verschickt. Hier wurden die Parteien gebeten zu fünf dringenden Fragen der Archäologie in MV ihre Standpunkte darzulegen. Neben dem Thema Landesmuseum fragten wir nach der personellen Ausstattung der Landesarchäologie, den Folgekosten von Fundbergungen, der UNESCO-Konvention zum Schutz des kulturellen Erbes unter Wasser und den Volontariaten in Museen. Wir erbitten die Antworten bis zum 8. Juli. Ab 18.Juli werden wir sie veröffentlichen. So können die Bürger unseres Bundeslandes aus den Rückmeldungen ersehen, in welchen Punkten sich die Positionen der Partei mit seinen eigenen diesbezüglichen Standpunkten decken. Er kann außerdem Prognosen ableiten, was jede einzelne Partei in der künftigen Legislaturperiode für diese Belange unternehmen wird.

Wir von IPAL freuen uns auf eine spannende Phase und weitere Aktivitäten in Richtung Landesmuseum und Stärkung der Landesarchäologie.

Unterstützen bitte auch Sie mit Ihrer Unterschrift unsere Initiative:

IPAL-MV.de

Dankeschön!

Pressekontakte:

Jürgen Krakor, j.krakor@feldfunde.de, Tel.: 0173 23 66 904

Carsten Schmoldt, Schmolli-Kluetz@t-online.de, Tel.: 0177 59 78 014

 Rostocker Stadthafen bei Nacht / Fotograf: Lauchi
Rostocker Stadthafen bei Nacht / Fotograf: Lauchi
image_print
Share
Jürgen Krakor23. Juni 2016

Post navigation

Der Radkreuzstein vom Voßberg → ← Wahlprüfsteine Archäologie MV 2016

2 thoughts on “Punktsieg für Landesmuseum in Rostock”

  1. H.-D.Wichtel sagt:
    23. Juni 2016 um 22:36 Uhr

    Ich finde es notwendig, dass die historischen Wurzeln unserer Region Mecklenburg/Vorpommern aufgearbeitet und der breiten Öffentlichkeit zugänglich
    gemacht werden. Der Standort Rostock ist hier sehr geeignet.
    Langfristig sollten die dafür nötigen Artefakte aufgearbeitet und für die Darstellung der Frühgeschichte unseres Landes sichtbar gemacht werden.
    Die entsprechenden Fachkräfte dazu wurden ja an der UNI Rostock ausgebildet.

    Zum Antworten anmelden
    1. Jürgen Krakor sagt:
      23. Juni 2016 um 22:51 Uhr

      Die bislang bekannten Ideen des Lehrstuhls sind jedenfalls vielversprechend. Ich denke, dass unser Bundesland mit dieser Institution wirklich einen großen Wurf landen kann.

      Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Newsletter

Wenn Sie über neue Beiträge informiert werden wollen, tragen Sie hier bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und drücken anschließend auf Absenden.

Neueste Beiträge

  • Auf dem Weg nach Hel
  • Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Ausstellungskritik: „Blutiges Gold“
  • PM: Großsteingräberpflege (IPAL-17)
  • PM: Archäologische Schatzkammer MV – Funde meines Lebens (IPAL-16)

Neueste Kommentare

  • Gunhild Schröder bei Hügelgräber ohne Ende
  • Christopher Motz bei Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Fundstücke KW 24 | blog.HistoFakt.de bei PM: Wikingerschmuck: Einzigartiger Doppelfund in M-V (IPAL-15)
  • Jürgen Krakor bei Der Radkreuzstein vom Voßberg
  • olli bei Der Radkreuzstein vom Voßberg

Kategorien

  • Allgemein
  • Mecklenburg-Vorpommern

Schlagwörter

Archäologie Ausstellung Bodendenkmalpfleger Bronzehort Bronzezeit DEGUWA Denar DGUF Dolmen Everstorf Exkursion Feldbegehung Funde Fundgeschichten Fürstenburg Werle Grevesmühlen Großsteingrab Hortfund Hünenbett Hünengrab IPAL Kurioses Landesmuseum Landkreis Rostock Landtagswahl Lehrpfad LRO Mecklenburg Mecklenburg-Vorpommern Museum Neubukow Nordwestmecklenburg NWM Passee Periode V Petroleumlampe Pflegeeinsatz Pressemitteilung Rostock Römer Schwert Steinhagen Streitaxt Video Wahlprüfsteine

Archiv

  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • November 2017 (2)
  • September 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (4)
  • März 2017 (2)
  • Oktober 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (1)
  • Januar 2015 (1)

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Jürgen Krakor
John-Brinckman-Straße 8
18230 Ostseebad Rerik
E-Mail: j.krakor et feldfunde.de
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Hinweis

Hier bloggen Bodendenkmalpfleger über ihre ehrenamtliche Arbeit. Bodendenkmalpfleger.de ist keine offizielle Seite eines Amtes oder einer Behörde. Trotz unserer sorgfältigen Bemühungen können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität unserer Webseiten geben. Weiter übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Besuchen Sie uns auch auf:
facebook facebook facebook
Powered by WordPress | theme Diamond