Bodendenkmalpfleger.de

Blog ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger

Bodendenkmalpfleger.de
  • Start
  • Autoren
  • Mitmachen
  • Kontakt

PM: Denkmalpfleger-Exkursion in und um Laage (IPAL-13)

  • Mecklenburg-Vorpommern

Laage. Letzten Sonnabend fand eine Exkursion für Denkmalpfleger und andere Interessierte in und um Laage statt. Die Kreisarbeitsgruppe Ur- und Frühgeschichte Landkreis Rostock und die zuständige Untere Denkmalschutzbehörde, vertreten durch Herrn Alexander Schacht, konnten 18 Teilnehmer begrüßen. Die Exkursion begann auf dem Markplatz mit einer kurzen Übersicht zur Historie der kleinen Stadt im Recknitztal. „Für Laage sind Besiedlungsspuren seit der Mittelsteinzeit (8.000 v. Chr.) dokumentiert. Ebenso fand man Hinterlassenschaften aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit. Der ursprüngliche slawische Name Lawe lässt sich als Brückenort deuten. Die natürliche Furt wurde für Brückenbauten genutzt und machte sie zum verkehrstechnisch und strategisch wichtigen Ort.“ Diese und viele weitere Details berichtete Herr Schacht. Laage feierte 2016 seinen 800. Geburtstag.

Anschließend ging es zur im 13. bis 15. Jahrhundert auf dem ursprünglichen Anger (Dorfplatz) errichteten Kirche. Pastorin Anne-Barbara Kretschmann war so freundlich, durch das Gebäude zu führen. Die dreischiffige Backsteinkirche erhielt im 15. Jahrhundert ihren wuchtigen Westturm. Die Fenster des Chors wurden im Zuge einer neugotischen Überformung vergrößert. Die imposanten Glasfenster mit Szenen aus der Bibel entwarf und fertigte der Rostocker Hofdekorationsmaler Hermann Krause 1897 bis 1899. „Diese wunderschönen Fenster verleihen unserer Kirche zusammen mit der prächtigen Wandbemalung ein besonders würdiges Erscheinungsbild“, sagte Frau Kretschmann mit sichtlichem Stolz. Besonders interessant fanden die Teilnehmer auch die vielen Ritzungen an den Außenmauern, die ursprünglich wohl größtenteils als Sonnenuhren angebracht wurden.

Der nächste Programmpunkt war ein slawischer Burgwall und Siedlungsplatz bei Laage. Der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegerin Kerstin Bockholt ist er bestens bekannt. Sie versorgte die Teilnehmer mit umfangreichen Informationen. Durch die intensive Nutzung der Fläche in jüngster Vergangenheit ist der Erhalt des Bodendenkmals sehr stark gestört. Hinterlassenschaften aus früheren Epochen sind dadurch zum Teil mehrere hundert Meter verschleppt worden. „Trotzdem konnte ich noch einige Keramikfragmente der Feldberger (8. – 9. Jh. n. Chr.) und Menkendorfer Gruppe (9. – 10. Jh. n. Chr.) und den Fuß einer Fibel (Gewandschließe) aus der früheren germanischen Besiedlungsphase bergen“, berichtete die Denkmalpflegerin.

Weiter ging es dann zu noch einer Anlage aus slawischer Zeit. Der Burgwall bei Wardow, eine auch als „De Rug Barg“ bezeichnete Niederungsburg. Frau Bockholt, die aus Laage stammt, ist er aus ihren Kindheitserinnerungen als Rodelberg vertraut. Während die Nutzung als Rodelberg – sofern es die heutigen Winter überhaupt noch erlauben – kaum Schäden verursacht, musste festgestellt werden, dass er heute offensichtlich auch als Motorcross- bzw. Quadstrecke missbraucht wird. Die Schäden wurden von Herrn Schacht aufgenommen. Der unveränderte Erhalt dieser Wallburg aus dem 10. bis 12. Jahrhundert ist für unsere Nachwelt sehr wichtig. Sie lag damals an der Via Regia und dürfte diesen wichtigen mittelalterlichen Handelsweg überwacht und gesichert haben.

Jetzt folgte eine kurze Mittagspause. Die Teilnehmer stärkten sich auf einem kleinen Rastplatz kurz vor Polchow.

Auf dem Kirchhof von Polchow konnte Mecklenburgs-Vorpommerns stärkster Baum bestaunt werden. Nach neuesten Messungen beträgt sein Umfang 13,84 Meter. In der Höhe misst er etwa 20 Meter. Es ist anzunehmen, dass die Setzung der ursprünglich drei Linden, die sich später vereinigten, zu einem besonderen Anlass erfolgte. Ob es die Errichtung der Kirche 1228, früher die Dorfgründung vor 1216 oder ganz andere Anlässe in der Zeit waren, lässt sich nicht mehr eindeutig bestimmen. Dendrologen billigen der Linde jedenfalls ein Alter von 800 Jahren zu. Die Exkursion nutzte diesen herrlichen Hintergrund für ihr obligatorisches Gruppenfoto.

Auf der Route lag dann das Schloss Diekhof, das zu einem kurzen Zwischenstopp einlud. Das 1945 bis auf Marstall und Kapelle abgebrannte Schloss aus dem 18. Jahrhundert wird von einem Kölner Kaufmann mit mecklenburgischen Wurzeln weiter rekonstruiert. Nachdem der Marstall komplett saniert heute als Wohnkomplex fungiert und die Bauarbeiten an der inzwischen beeindruckenden Kapelle abgeschlossen sind, haben Bauarbeiten an den Kellergewölben des ursprünglichen Hauptflügels begonnen. „Ein schönes Beispiel dafür, wie sich Eigentum, Denkmalschutz und Gebäudenutzung vereinbaren lassen“, lobte Herr Schacht.

Auf dem Weg nach Schloss Rossewitz besuchte die Gruppe das Großsteingrab bei Plaaz. Der frisch bestellte Acker war eine echte Herausforderung für das Schuhwerk einiger Teilnehmer, da Regentage vorher dafür sorgten, dass jeder Fußtritt sehr tief im Erdreich versank. Davon unbeeindruckt begannen nahezu alle, während der Überquerung zum Großsteingrab ihren Blick auf den Boden zu fokussieren. Ein unter Denkmalpflegern wohl geradezu natürliches Verhalten, welches von ihren unzähligen Feldbegehungen herrührt. Herr Schacht beschrieb das Bodendenkmal aus der Jungsteinzeit als Urdolmen oder als erweiterter Dolmen mit Gang. Der riesige Deckstein befindet sich offensichtlich noch in seiner ursprünglichen Position. Der östliche Schlussstein fehlt. Das Grab ist derzeit leider etwas mit Büschen überwuchert. Sehr schön zu sehen sind einige Schälchen im Deckstein, die auch typisch für viele andere gleichartige Grabanlagen sind. Untypisch hingegen sind Bohrlöcher, die vermuten lassen, dass der Deckstein einst zerstört werden sollte.

Nach all diesen interessanten Sehenswürdigkeiten ging es schließlich zum Schloss Rossewitz, dem ersten Barockbauwerk Mecklenburgs, welches Mitte des 17. Jahrhunderts errichtet wurde. Was von außen nach einem verwunschenen Dornröschenschloss aussieht, entpuppte sich schließlich als Highlight des Tages. Frau Sigrid Freiheit, die sich seit vielen Jahren im Auftrag des Eigentümers um den Erhalt des Schlosses kümmert, übernahm die Führung der Gruppe. Nach einer Zusammenfassung der Historie vorm Schloss wurde das Gebäude vom Keller bis zum Dachstuhl besucht. Angereichert mit vielen zeitgenössischen Anekdoten wurde jede Räumlichkeit detailliert erklärt. Die Teilnehmer sahen den Brunnen im Keller, der über einen Schacht in jeder Etage bis hinauf zum Dachboden erreichbar ist. Sie sahen ebenfalls im Keller die Küche und eine Backstube. Erwähnenswert auch die bereits geflieste Eingangshalle. Der imposante Festsaal mit seinen großzügigen Fensterfronten, das Kaminzimmer, die unvollendete Kapelle und dazu immer passend die zahlreichen Geschichten aus der Vergangenheit hinterließen einen tiefen Eindruck. „Das war die mit Abstand beste Führung, die ich erlebt habe“, äußerten sich viele Teilnehmer danach. Alle hoffen, dass der jetzige Besitzer über den Erhalt hinaus auch die Instandsetzung des Gebäudes schaffen wird.

Gegen 16.00 Uhr war die Exkursion beendet. Denkmalschutz und Bodendenkmalpflege genießen in Mecklenburg-Vorpommern einen hohen Stellenwert. Die ereignisreiche Geschichte vieler tausend Jahre verleiht den Bürgern Identität und stößt bei unseren Besuchern und Gästen auf starkes Interesse. Umso unverantwortlicher halten es viele, dass unser Land zu wenig aus dieser Ressource macht. Glücklicherweise scheint es im Projekt Archäologisches Landesmuseum aktuell Fortschritte zu geben. Aber die umfangreiche Nutzung unseres Standortmerkmals „Kulturhistorisch herausragende Region“ scheint noch nicht optimal zu sein.

image_print
Share
Archäologie Bodendenkmalpfleger IPAL Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern Museum
Jürgen Krakor8. Mai 2017

Post navigation

PM: Ehrenamtliche pflegen Hünengräber (IPAL-14) → ← 2.600 Jahre altes Beil gefunden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Newsletter

Wenn Sie über neue Beiträge informiert werden wollen, tragen Sie hier bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und drücken anschließend auf Absenden.

Neueste Beiträge

  • Auf dem Weg nach Hel
  • Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Ausstellungskritik: „Blutiges Gold“
  • PM: Großsteingräberpflege (IPAL-17)
  • PM: Archäologische Schatzkammer MV – Funde meines Lebens (IPAL-16)

Neueste Kommentare

  • Gunhild Schröder bei Hügelgräber ohne Ende
  • Christopher Motz bei Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Fundstücke KW 24 | blog.HistoFakt.de bei PM: Wikingerschmuck: Einzigartiger Doppelfund in M-V (IPAL-15)
  • Jürgen Krakor bei Der Radkreuzstein vom Voßberg
  • olli bei Der Radkreuzstein vom Voßberg

Kategorien

  • Allgemein
  • Mecklenburg-Vorpommern

Schlagwörter

Archäologie Ausstellung Bodendenkmalpfleger Bronzehort Bronzezeit DEGUWA Denar DGUF Dolmen Everstorf Exkursion Feldbegehung Funde Fundgeschichten Fürstenburg Werle Grevesmühlen Großsteingrab Hortfund Hünenbett Hünengrab IPAL Kurioses Landesmuseum Landkreis Rostock Landtagswahl Lehrpfad LRO Mecklenburg Mecklenburg-Vorpommern Museum Neubukow Nordwestmecklenburg NWM Passee Periode V Petroleumlampe Pflegeeinsatz Pressemitteilung Rostock Römer Schwert Steinhagen Streitaxt Video Wahlprüfsteine

Archiv

  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • November 2017 (2)
  • September 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (4)
  • März 2017 (2)
  • Oktober 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (1)
  • Januar 2015 (1)

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Jürgen Krakor
John-Brinckman-Straße 8
18230 Ostseebad Rerik
E-Mail: j.krakor et feldfunde.de
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Hinweis

Hier bloggen Bodendenkmalpfleger über ihre ehrenamtliche Arbeit. Bodendenkmalpfleger.de ist keine offizielle Seite eines Amtes oder einer Behörde. Trotz unserer sorgfältigen Bemühungen können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität unserer Webseiten geben. Weiter übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Besuchen Sie uns auch auf:
facebook facebook facebook
Powered by WordPress | theme Diamond