Bodendenkmalpfleger.de

Blog ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger

Bodendenkmalpfleger.de
  • Start
  • Autoren
  • Mitmachen
  • Kontakt

2.600 Jahre altes Beil gefunden

  • Mecklenburg-Vorpommern

Sanitz: Am letzten Tag im April waren die beiden ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger Annette Weidemann und Peter Wenzel auf einem Acker bei Sanitz (Landkreis Rostock) unterwegs. Herr Wenzel hatte dort bei einer früheren Begehung aufgepflügte Feuerstellen entdeckt, die zeigten, dass dort in früheren Zeiten Menschen gewirkt haben. Die größte Feuerstelle hatte einen imposanten Durchmesser von fast sechs Metern. Die intensive Nachsuche im Umfeld dieser Verfärbungen erbrachte allerdings keine aussagekräftigen Funde, doch waren sich beide sicher, dass die Geländemerkmale für eine bronzezeitliche Nutzung sprechen können.


(Fotos: Annette Weidemann)

Nach mehreren Stunden und weit ab von den Feuerstellen bestätigte sich die Vermutung, denn Frau Weidemann fand auf dem leicht zu einer Niederung abfallenden Hang ein gut erhaltenes, intaktes Tüllenbeil aus Bronze (s. Abb.). „Meine Freude war besonders groß, weil dies mein erster Metallfund aus der Bronzezeit ist. Zudem noch komplett!“, so die glückliche Finderin (Fotos: Annette Weidemann). Die erste fachliche Einschätzung vom Archäologen, Dr. Jens-Peter Schmidt vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, lässt ein Alter von mehr als 2.600 Jahren vermuten, denn es gehört in die Schlussphase der Bronzezeit. Zu jener Zeit gab es zwar auch im Norden schon die ersten Eisenobjekte, doch war Bronze noch immer das dominierende Metall in Kunst und Handwerk. Doch auch Bronze – eine Legierung aus Kupfer und Zinn – war überaus wertvoll. Mangels eigener Lagerstätten mussten nämlich beide Metalle von weit her ins Land importiert werden. Dabei diente unter anderem sicherlich Bernstein als Gegengabe und wurde zum „Gold des Nordens“.

Ob es sich bei dem Tüllenbeil um eine Opfergabe oder einen Verlustfund handelt, ist nicht sicher zu bestimmen, doch ist eine Deutung als bewusste, kultisch motivierte Niederlegung wahrscheinlich. Vielleicht werden andere Neufunde aus dem näheren Umfeld nähere Erkenntnisse zur Deutung vermitteln. Derzeit sind etwa 180 ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger in Mecklenburg-Vorpommern aktiv. In ihrer Freizeit suchen sie nach kulturellen Hinterlassenschaften, pflegen bekannte Bodendenkmäler und nehmen an Fortbildungen teil. Da ihnen das kulturelle Erbe ihrer Heimat besonders am Herzen liegt, verfolgen sie auch intensiv die Wiedereinrichtung eines Archäologischen Landesmuseums mit ständiger Ausstellung. Mit Freude haben sie kürzlich die Entscheidung über den Standort begrüßt. Damit dieses Vorhaben jetzt weiter zügig umgesetzt wird, sammelt ihre Initiative Pro Archäologisches Landesmuseum  (www.ipal-mv.de) bundesweit Unterschriften. 11.057 Unterstützer haben schon unterzeichnet.

image_print
Share
Jürgen Krakor4. Mai 2017

Post navigation

PM: Denkmalpfleger-Exkursion in und um Laage (IPAL-13) → ← PM: Römer in Mecklenburg (IPAL-12)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Newsletter

Wenn Sie über neue Beiträge informiert werden wollen, tragen Sie hier bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und drücken anschließend auf Absenden.

Neueste Beiträge

  • Auf dem Weg nach Hel
  • Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Ausstellungskritik: „Blutiges Gold“
  • PM: Großsteingräberpflege (IPAL-17)
  • PM: Archäologische Schatzkammer MV – Funde meines Lebens (IPAL-16)

Neueste Kommentare

  • Gunhild Schröder bei Hügelgräber ohne Ende
  • Christopher Motz bei Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Fundstücke KW 24 | blog.HistoFakt.de bei PM: Wikingerschmuck: Einzigartiger Doppelfund in M-V (IPAL-15)
  • Jürgen Krakor bei Der Radkreuzstein vom Voßberg
  • olli bei Der Radkreuzstein vom Voßberg

Kategorien

  • Allgemein
  • Mecklenburg-Vorpommern

Schlagwörter

Archäologie Ausstellung Bodendenkmalpfleger Bronzehort Bronzezeit DEGUWA Denar DGUF Dolmen Everstorf Exkursion Feldbegehung Funde Fundgeschichten Fürstenburg Werle Grevesmühlen Großsteingrab Hortfund Hünenbett Hünengrab IPAL Kurioses Landesmuseum Landkreis Rostock Landtagswahl Lehrpfad LRO Mecklenburg Mecklenburg-Vorpommern Museum Neubukow Nordwestmecklenburg NWM Passee Periode V Petroleumlampe Pflegeeinsatz Pressemitteilung Rostock Römer Schwert Steinhagen Streitaxt Video Wahlprüfsteine

Archiv

  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • November 2017 (2)
  • September 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (4)
  • März 2017 (2)
  • Oktober 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (1)
  • Januar 2015 (1)

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Jürgen Krakor
John-Brinckman-Straße 8
18230 Ostseebad Rerik
E-Mail: j.krakor et feldfunde.de
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Hinweis

Hier bloggen Bodendenkmalpfleger über ihre ehrenamtliche Arbeit. Bodendenkmalpfleger.de ist keine offizielle Seite eines Amtes oder einer Behörde. Trotz unserer sorgfältigen Bemühungen können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität unserer Webseiten geben. Weiter übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Besuchen Sie uns auch auf:
facebook facebook facebook
Powered by WordPress | theme Diamond