Bodendenkmalpfleger.de

Blog ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger

Bodendenkmalpfleger.de
  • Start
  • Autoren
  • Mitmachen
  • Kontakt

PM: Wo bleibt das Landesmuseum? (IPAL-9)

  • Mecklenburg-Vorpommern

DierkowAuf dem 19. Treffen der IPAL-Arbeitsgruppe am 18. Oktober in Wismar wurde über die aktuellen Informationen zur Regierungsbildung Mecklenburg-Vorpommerns diskutiert. Trotz der Enttäuschung über den Entwurf des Koalitionsvertrages blickt die Initiative ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger optimistisch in die Zukunft. Das Projekt Archäologisches Landesmuseum wurde zwar in der Regierungsvereinbarung bisher nicht erwähnt, aber es war in den Verhandlungen durchaus ein Thema. Grund für die Nichterwähnung ist letztlich die Standortfrage. Es ist für uns nicht nachvollziehbar, wie man nach über 20 Jahren noch Bedenkzeit benötigt. IPAL hat sich bereits mehrfach klar und deutlich für den Standort Rostock ausgesprochen. Das unabhängige Gutachten der Beratungsagentur MuseoConsult beschreibt die Gründe dafür in fachlich ausgezeichneter Weise. Dazu sehen wir momentan keine Alternative. Rostock ist zudem der einzige Standort, der sich aktiv unter Aufbringung größerer Geldmittel (Werbekampagne „Der Schatz braucht Platz.“) um das Archäologische Landesmuseum bemüht. Alle anderen Standorte scheinen an diesem Projekt weniger interessiert, was sich im reinen Wiederholen der immer gleichen Forderungen wiederspiegelt. Von unserem neuen Landtag erwarten wir, dass die Standortfrage kurzfristig entschieden wird. Davon machen wir auch die Ausrichtung unserer Aktivitäten abhängig. Wir werden also einer weiteren Blockierung nicht tatenlos zusehen.

WredenhagenMit Frau Hesse als Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur freuen wir uns auf die Fortführung des konstruktiven Weges, den wir bislang mit Herrn Brodkorb beschritten hatten. Bei Herrn Brodkorb möchten wir uns herzlich für das sehr angenehme Miteinander bedanken und wünschen ihm viel Erfolg in seiner bestimmt nicht leichten Arbeit als Finanzminister. Wir hoffen, dass er auch in dieser Funktion weiterhin ein offenes Ohr für unsere Initiative finden wird. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei Herrn Prof. Karlsen (Uni Rostock) und dem Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock, Herrn Methling. Einen besonders großen Dank richten wir an die vielen ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger, welche IPAL mit Rat und Tat unterstütz haben. Und nicht zuletzt bedanken wir uns bei unseren bald 10.000 Unterstützern, die mit ihrer Unterschrift die Schaffung eines archäologischen Landesmuseums fordern.

Wir machen weiter für die Archäologie, für eine attraktive Urlaubsregion und für unser Mecklenburg-Vorpommern.

Pressekontakt:

Carsten Schmoldt, Schmolli-Kluetz@t-online.de, Tel.: 0177 59 78 014

image_print
Share
Jürgen Krakor20. Oktober 2016

Post navigation

Es tut sich was → ← Der Radkreuzstein vom Voßberg

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Newsletter

Wenn Sie über neue Beiträge informiert werden wollen, tragen Sie hier bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und drücken anschließend auf Absenden.

Neueste Beiträge

  • Auf dem Weg nach Hel
  • Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Ausstellungskritik: „Blutiges Gold“
  • PM: Großsteingräberpflege (IPAL-17)
  • PM: Archäologische Schatzkammer MV – Funde meines Lebens (IPAL-16)

Neueste Kommentare

  • Gunhild Schröder bei Hügelgräber ohne Ende
  • Christopher Motz bei Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Fundstücke KW 24 | blog.HistoFakt.de bei PM: Wikingerschmuck: Einzigartiger Doppelfund in M-V (IPAL-15)
  • Jürgen Krakor bei Der Radkreuzstein vom Voßberg
  • olli bei Der Radkreuzstein vom Voßberg

Kategorien

  • Allgemein
  • Mecklenburg-Vorpommern

Schlagwörter

Archäologie Ausstellung Bodendenkmalpfleger Bronzehort Bronzezeit DEGUWA Denar DGUF Dolmen Everstorf Exkursion Feldbegehung Funde Fundgeschichten Fürstenburg Werle Grevesmühlen Großsteingrab Hortfund Hünenbett Hünengrab IPAL Kurioses Landesmuseum Landkreis Rostock Landtagswahl Lehrpfad LRO Mecklenburg Mecklenburg-Vorpommern Museum Neubukow Nordwestmecklenburg NWM Passee Periode V Petroleumlampe Pflegeeinsatz Pressemitteilung Rostock Römer Schwert Steinhagen Streitaxt Video Wahlprüfsteine

Archiv

  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • November 2017 (2)
  • September 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (4)
  • März 2017 (2)
  • Oktober 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (1)
  • Januar 2015 (1)

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Jürgen Krakor
John-Brinckman-Straße 8
18230 Ostseebad Rerik
E-Mail: j.krakor et feldfunde.de
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Hinweis

Hier bloggen Bodendenkmalpfleger über ihre ehrenamtliche Arbeit. Bodendenkmalpfleger.de ist keine offizielle Seite eines Amtes oder einer Behörde. Trotz unserer sorgfältigen Bemühungen können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität unserer Webseiten geben. Weiter übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Besuchen Sie uns auch auf:
facebook facebook facebook
Powered by WordPress | theme Diamond