Bodendenkmalpfleger.de

Blog ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger

Bodendenkmalpfleger.de
  • Start
  • Autoren
  • Mitmachen
  • Kontakt

Prof. Dr. Keiling – Museumssituation

  • Mecklenburg-Vorpommern

Jedes der deutschen Länder nennt ein archäologisches Landesmuseum sein eigen, denn in ganz Deutschland gibt es eine Periode, deren Geschichte nur durch archäologische Zeugnisse erschlossen werden kann. Aber auch für die Zeit danach bis in die Neuzeit hinein sind archäologische Forschungen eine unersetzlicher Hilfe für die Betrachtung der historischen Prozesse der Vergangenheit. Die Archäologie sichert allseitig die Spuren des menschlichen Geschehens im Erdboden und klärt in allen Zeitabschnitten über das Verhältnis von Mensch und Umwelt auf. Die Bevölkerung hat ein Recht darauf, die Forschungsergebnisse dieser Wissenschaft kennen zu lernen und die materiellen Erzeugnisse vergangener Zeiten in einem Museum bewundern zu können.

Es ist bedauerlich, dass Mecklenburg-Vorpommern nach 1991 auf den Fortbestand einer solchen staatlichen Einrichtung verzichtet hat, obwohl das Land einst zu den Pionieren der archäologischen Forschung in Deutschland gehörte. Herzog Christian Ludwig erwarb im 16. Jh. bereits eine beachtenswerte Sammlung archäologischer Raritäten, die von den folgenden Herzögen und Großherzögen und den bei ihnen tätigen hervorragenden Altertumsforschern, wie den Professoren Friedrich Lisch und Robert Beltz, und in der nachfolgenden Zeit Ewald Schuldt, so stark erweitert worden ist, dass 1953 aus der einstigen Abteilung im Mecklenburgischen Landesmuseum eine eigene Facheinrichtung und Forschungsstelle, das „Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin“ erwuchs. Ging es anfangs vor allem darum, einzelne aussagefähige Objekte aus der ältesten Geschichte zu bewahren, zu datieren, zu interpretieren und der Bevölkerung in Ausstellungen zugänglich zu machen, so gelang es in den letzten Jahrzehnten durch umfangreiche Problemgrabungen zahlreiche historische Fragestellungen anzusprechen und einer Lösung näher zu bringen. Dazu gehören besiedlungsgeschichtliche, wirtschaftliche und bauhistorische Fragen, wie der slawische Burgenbau, aber auch die Erforschung nicht schriftlich überlieferter historischer Vorgänge, wie kriegerische Auseinandersetzungen in grauer Vorzeit (Schlachtenarchäologie). Die neuen Erkenntnisse zur Landesgeschichte erstrecken sich nicht nur auf die Steinzeit und Bronzezeit sondern auch auf die Eisenzeit und auf Ereignisse bis in neueste Zeit hinein.

Ein archäologisches Landesmuseum ist der Schlüssel zum Verständnis der Vorgeschichte und Geschichte des Landes bis hin zur Gegenwart einerseits durch die Vorlage vielfältiger geborgener interessanter Sachzeugen und andererseits durch die Darstellung diverser gesellschaftlicher Zusammenhänge.

Prof. Dr. Horst Keiling

image_print
Share
IPAL Landesmuseum Museum
Jürgen Krakor13. Dezember 2015

Post navigation

Verborgene Schätze am Meer → ← Sühnestein ins rechte Lot gebracht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Newsletter

Wenn Sie über neue Beiträge informiert werden wollen, tragen Sie hier bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und drücken anschließend auf Absenden.

Neueste Beiträge

  • Auf dem Weg nach Hel
  • Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Ausstellungskritik: „Blutiges Gold“
  • PM: Großsteingräberpflege (IPAL-17)
  • PM: Archäologische Schatzkammer MV – Funde meines Lebens (IPAL-16)

Neueste Kommentare

  • Gunhild Schröder bei Hügelgräber ohne Ende
  • Christopher Motz bei Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Fundstücke KW 24 | blog.HistoFakt.de bei PM: Wikingerschmuck: Einzigartiger Doppelfund in M-V (IPAL-15)
  • Jürgen Krakor bei Der Radkreuzstein vom Voßberg
  • olli bei Der Radkreuzstein vom Voßberg

Kategorien

  • Allgemein
  • Mecklenburg-Vorpommern

Schlagwörter

Archäologie Ausstellung Bodendenkmalpfleger Bronzehort Bronzezeit DEGUWA Denar DGUF Dolmen Everstorf Exkursion Feldbegehung Funde Fundgeschichten Fürstenburg Werle Grevesmühlen Großsteingrab Hortfund Hünenbett Hünengrab IPAL Kurioses Landesmuseum Landkreis Rostock Landtagswahl Lehrpfad LRO Mecklenburg Mecklenburg-Vorpommern Museum Neubukow Nordwestmecklenburg NWM Passee Periode V Petroleumlampe Pflegeeinsatz Pressemitteilung Rostock Römer Schwert Steinhagen Streitaxt Video Wahlprüfsteine

Archiv

  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • November 2017 (2)
  • September 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (4)
  • März 2017 (2)
  • Oktober 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (1)
  • Januar 2015 (1)

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Jürgen Krakor
John-Brinckman-Straße 8
18230 Ostseebad Rerik
E-Mail: j.krakor et feldfunde.de
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Hinweis

Hier bloggen Bodendenkmalpfleger über ihre ehrenamtliche Arbeit. Bodendenkmalpfleger.de ist keine offizielle Seite eines Amtes oder einer Behörde. Trotz unserer sorgfältigen Bemühungen können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität unserer Webseiten geben. Weiter übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Besuchen Sie uns auch auf:
facebook facebook facebook
Powered by WordPress | theme Diamond