Bodendenkmalpfleger.de

Blog ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger

Bodendenkmalpfleger.de
  • Start
  • Autoren
  • Mitmachen
  • Kontakt

Hügelgräber ohne Ende

  • Mecklenburg-Vorpommern

Wieder einmal hatten Volker Häußler (Kreisbodendenkmalpfleger i.R.) und Alexander Schacht (Untere Denkmalschutzbehörde LRO) eine gemeinsame Exkursion organisiert. Zentrales Thema heute (9. April 2016): Bronzezeitliche Hügelgräber. Aber auch einige andere Sehenswürdigkeiten bei Neubukow (zwischen Rostock und Wismar gelegen) sollten besucht werden. Ich selber kannte einige Hügelgräber in der Kühlung, jenem während der letzten Eiszeit entstandenen Höhenzug, dem Kühlungsborn seinen Namen zu verdanken hat. Auch von anderen Exkursionen und Pflegeeinsätzen her waren mir diese Grabanlagen bekannt. Etwas in dieser Art erwartete ich heute. Es kam aber ganz anders. Doch der Reihenfolge nach: Wir trafen uns 9:30 Uhr auf dem Marktplatz Neubukow. Alle waren pünktlich. Ich zählte 16 Teilnehmer. Das ist, denke ich, eine ideale Größe für eine derartige Exkursion. Sehr zu meiner Freude waren auch Ehrenamtliche dabei, mit denen ich ohnehin gerne am Rande solcher Gemeinschaftsaktionen ins Gespräch komme.

Marktplatz Neubukow Bild1 Marktplatz Neubukow Bild2

Unsere erste Station war die Dorfkirche Passee. Wir erführen, dass dieser Bau einige Besonderheiten aufweist. Bei der Untersuchung der Hölzer des Dachstuhls stellte sich heraus. dass der Char der Kirche bereits 1284 erbaut wurde. Die urkundliche Erwähnung erfolge natürlich erst wesentlich später. Ein weiteres Unikum dieser Kirche sind beschriftete Backsteine, die willkürlich in das Mauerwerk integriert wurden. Die bisher gefundenen Inschriften ergeben durchaus einen Sinn, sind aber während des Bauens vollkommen durcheinander geraten. Hinter der Kirche befindet sich der stark verfallene hölzerne Glockenturm, der seine Glocke nicht mehr tragen kann, Sie steht jetzt separat direkt neben dem Gebäude. In einer Felsgesteinmauer fand Herr Schacht heute eine Reibemühle. Die war bisher nicht bekannt.

Dorfkirche Passee Bild 1 Dorfkirche Passee Bild 2 Dorfkirche Passee Bild 3 Dorfkirche Passee Bild 4 Dorfkirche Passee Bild 5 Dorfkirche Passee Bild 6 Dorfkirche Passee Bild 7

Nur etwa 300 Meter von der Kirche entfernt, erhebt sich ein imposanter Turmhügel. Diese mittelalterliche Wehranlage, welche damals von zwei Wällen und zwei Gräben umgeben war, stammt aus dem 13./14. Jahrhundert. Der Turmhügel alleine misst einen Durchmesser von 30 Metern. Mit den Wallanlagen unf Gräben zusammen ergibt sich ein Durchmesser von mehr als 100 Meter.

Turmhügel Passee Bild 1 Turmhügel Passee Bild 2 Turmhügel Passee Bild 3

Weiter ging’s in ein Naturschutzgebiet. Das sogenannte Entenmoor. Es umfasst 11,5 ha. Seine Moormächtigkeit beträgt 5,7 Meter. Zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten sind hier zu finden. Unmittelbar angrenzend besichtigten wir eine mutmaßliche Wallanlage. Die Interpretation dieser Struktur ist stark umstritten. Obwohl sich mehrere Forscher bisher bemühten, hier Klarheit zu schaffen, fehlen nach wie vor Funde, die die These untermauern.

Naturschutzgebiet Entenmoor Wallanlage Bild 1 Wallanlage Bild 2 Wallanlage Bild 3

Ein paar kurze Autominuten weiter die ersten Hügelgräber. Ihre Besonderheit ist es, dass sie direkt auf der Grenze zwischen dem heutigen Landkreis Rostock und dem Landkreis Nordwestmecklenburg liegen. Eine uralte Flurgrenze, die offensichtlich in vergangegen Zeiten auch mittels Steinsetzungen markiert wurde.

Hügelgräber an der Flurgrenze Bild 1 Hügelgräber an der Flurgrenze Bild 2 Hügelgräber an der Flurgrenze Bild 3 Hügelgräber an der Flurgrenze Bild 4

Jetzt stehen wir mitten auf dem ehemaligen Gutshof Steinhagen, von dem nur noch wenige Nebengebäude erhalten sind. Im ehemaligen Herrenhaus, das in den 1980er Jahren abgerissen wurde, lebten lange Zeit Angehörige der weit verzweigten Familie von Liebeherr. So z.B. auch Otto Friedrich Maximilian von Liebeherr (1814-1896), der Vizekanzler der Rostocker Universität war. Noch gut zu erkennen, sind die Reste eines ehemaligen Eiskellers.

Eiskeller Bild 1 Eiskeller Bild 2 Eiskeller Bild 3

Herr Schacht sagte: „Wenn ein Ort das Attribut »steinreich« verdient, dann ist es Steinhagen.“ Den Beweis sollte uns die folgende etwa 8 km lange Wanderung bringen. Die letzte Eiszeit hat hier besonders großzügig Steingeröll hinterlassen, aus dem auch die vielen Hügelgräber errichtet wurden. Man nahm das Material, das in Hülle und Fülle vorhanden war. Gleich zum Anfang sahen wir zwei sehr gut erhaltene Hügelgräber, die geschützt von Bäumen stolz in der Landschaft standen. Ursprünglich gehörte noch ein drittes dazu. Es war als Bodendenkmal beim Denkmalschutz registriert. In den 1980er Jahren wurde es leider im Zuge eines Wegebaus kurzerhand mit einer Planierraupe an den nahen Waldrand geschoben. Unfassbar.

Zwei Hügelgräber, das dritte fehlt

Das nächste Hügelgrab hat ein aktuelles Ärgernis. Der Jagdpächter hatte mitten auf dem Hügel einen Unterstand gebaut. Er wurde vom Denkmalschutz beauflagt, diesen zu entfernen. Das tat er auch und baute sich unmittelbar daneben einen Hochsitz. Das stört zwar immer noch den Betrachter der Anlage, ist aber wohl so hinzunehmen. Was aber überhaupt nicht hinnehmbar ist, ist seine Entsorgung des alten Unterstandes, den er einfach samt Wellblech und Balken den Hügel runter gekippt hat. Von Menschen, die sich gerne in der Natur aufhalten, habe ich etwas mehr Umweltbewusstsein erwartet.

Hügelgrab mit Hochsitz

Danach ging es dann Schlag auf Schlag. Ein Hügelgrab schöner als das andere. Es war wirklich beeindruckend so viele gut erhaltene Anlagen auf so engem Raum zu sehen. Ich kam aus dem Staunen gar nicht wieder raus. Ich habe nicht mitgezählt, aber über 10 Hügelgräber waren es auf alle Fälle alleine hier bei Steinhagen.

serie1 serie2 serie3 serie4 serie5 serie6 serie7 serie8 serie9 serie10

Uns fiel leider auf, dass auf nahezu jedem Hügel Spuren von Grabungen vorhanden waren. Während man bei einigen noch annehmen konnte, dass sich eventuell Wildschweine hier zu schaffen machten, waren andere Löcher eindeutig von Menschenhand. Gut zu erkennen an den glatt durchgeschnittenen Wurzeln. Die Untere Denkmalschutzbehörde und das Landesamt werden die Spuren noch einmal genau analysieren und den Sachverhalt prüfen.

Grabungsschäden an Hügelgräbern Bild 1 Grabungsschäden an Hügelgräbern Bild 2 Grabungsschäden an Hügelgräbern Bild 3 Grabungsschäden an Hügelgräbern Bild 4

Nach so vielen Hügelgräbern haben wir dann noch einen »verwunschenen« Ort aufgesucht. Mitten im Wald gelegen, besuchten wir den Friedhof, auf dem, durch eine niedrige kreisrunde Feldsteinmauer abgegrenzt, das Erbbegräbnis deren von Liebeherr liegt. Von der ursprünglichen Kapelle steht nur noch das Fundament. Ringsum wurden auch Gutsangehörige bestattet. Der Friedhof wurde noch vereinzelt nach 1945 genutzt, wie einige Grabsteine belegen.

Friedhof Steinhagen Bild 1 Friedhof Steinhagen Bild 2 Friedhof Steinhagen Bild 3 Friedhof Steinhagen Bild 4

Schließlich ging es zurück durch den verwilderten Gutspark zu unseren Fahrzeugen. Hier endete unsere Exkusion, welche wir bei schönstem Frühlingswetter genießen durften. An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an die beiden Organisatoren Herrn Häußler und Herrn Schacht. Es war ein toller Tag!

Zum Schluss noch eine Bitte in eigener Sache: Als einzigem Bundesland Deutschlands fehlt Mecklenburg-Vorpommern ein Archäologisches Landesmuseum. Seit über 24 Jahren wird die Realisierung politisch auf die „lange Bank“ geschoben. Eine, für den Tourismus und die Bewohner dringend notwendige Institution, wird nicht realisiert. Die Initiative Pro Archäologisches Landesmuseum (IPAL) möchte da nicht weiter tatenlos zusehen. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift:

IPAL-MV.de

Jürgen Krakor

image_print
Share
Exkursion LRO Neubukow Passee Steinhagen
Jürgen Krakor11. April 2016

Post navigation

Wie man Bronze mit den Augen findet! → ← Es muss nicht unbedingt die Sonde sein

One thought on “Hügelgräber ohne Ende”

  1. Gunhild Schröder sagt:
    29. November 2020 um 19:47 Uhr

    Hallo, Herr Krakor!
    Mit großem Interesse habe ich, allerdings erst heute, Ihren Bericht vom 11.4.2016 über die „Hünengräber von Steinhagen“ gelesen. Sogleich wollte ich also noch heute Nachmittag diesen von Ihnen beschriebenen Spaziergang entlang der Hünengräber machen. Ich fuhr also nach Passee in der Absicht, das Auto dort stehen zu lassen und von dort aus zu Fuß zu den Hünengräbern zu starten. Aber es gab kein einziges Hinweisschild. So klapperte ich die umliegenden Dörfer ab, in der Hoffnung, ein Hinweisschild zu finden. Aber leider war auch dort kein einziges Hinweisschild zu den Hünengräbern. Also weder in Passee noch in Steinhagen, noch in Radegast. Auch im Internet habe ich keinen brauchbaren Hinweis gefunden. So bin ich also unverrichteter Dinge wieder nach Hause gefahren.
    Könnten Sie mir bitte eine genaue Wegbeschreibung geben,von wo aus ich am besten den Fußmarsch zu den Hünengräbern starte? Wo parke ich mein Auto und marschiere los?
    Danke vielmals für Ihre Info!
    Herzlichst!
    G.Schröder

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Newsletter

Wenn Sie über neue Beiträge informiert werden wollen, tragen Sie hier bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und drücken anschließend auf Absenden.

Neueste Beiträge

  • Auf dem Weg nach Hel
  • Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Ausstellungskritik: „Blutiges Gold“
  • PM: Großsteingräberpflege (IPAL-17)
  • PM: Archäologische Schatzkammer MV – Funde meines Lebens (IPAL-16)

Neueste Kommentare

  • Gunhild Schröder bei Hügelgräber ohne Ende
  • Christopher Motz bei Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Fundstücke KW 24 | blog.HistoFakt.de bei PM: Wikingerschmuck: Einzigartiger Doppelfund in M-V (IPAL-15)
  • Jürgen Krakor bei Der Radkreuzstein vom Voßberg
  • olli bei Der Radkreuzstein vom Voßberg

Kategorien

  • Allgemein
  • Mecklenburg-Vorpommern

Schlagwörter

Archäologie Ausstellung Bodendenkmalpfleger Bronzehort Bronzezeit DEGUWA Denar DGUF Dolmen Everstorf Exkursion Feldbegehung Funde Fundgeschichten Fürstenburg Werle Grevesmühlen Großsteingrab Hortfund Hünenbett Hünengrab IPAL Kurioses Landesmuseum Landkreis Rostock Landtagswahl Lehrpfad LRO Mecklenburg Mecklenburg-Vorpommern Museum Neubukow Nordwestmecklenburg NWM Passee Periode V Petroleumlampe Pflegeeinsatz Pressemitteilung Rostock Römer Schwert Steinhagen Streitaxt Video Wahlprüfsteine

Archiv

  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • November 2017 (2)
  • September 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (4)
  • März 2017 (2)
  • Oktober 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (1)
  • Januar 2015 (1)

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Jürgen Krakor
John-Brinckman-Straße 8
18230 Ostseebad Rerik
E-Mail: j.krakor et feldfunde.de
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Hinweis

Hier bloggen Bodendenkmalpfleger über ihre ehrenamtliche Arbeit. Bodendenkmalpfleger.de ist keine offizielle Seite eines Amtes oder einer Behörde. Trotz unserer sorgfältigen Bemühungen können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität unserer Webseiten geben. Weiter übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Besuchen Sie uns auch auf:
facebook facebook facebook
Powered by WordPress | theme Diamond