Bodendenkmalpfleger.de

Blog ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger

Bodendenkmalpfleger.de
  • Start
  • Autoren
  • Mitmachen
  • Kontakt

PM: Wikingerschmuck: Einzigartiger Doppelfund in M-V (IPAL-15)

  • Mecklenburg-Vorpommern

Pasewalk/Neubukow. Für Sylvio Barkow und Jürgen Krakor, beide ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (LAKD), wurde Christi Himmelfahrt 2017 zu einem ganz besonderen Tag. Während Herr Barkow nur wenige Stunden bis zur Grillparty nutzen wollte, hatte Herr Krakor den ganzen Tag von seiner Familie für sein Hobby geschenkt bekommen.

Sylvio Barkow / Jürgen Krakor

Barkow hatte sich eine Ackerfläche bei Pasewalk für eine Feldbegehung auserkoren, die Dr. C. Michael Schirren, Dezernent beim LAKD, als kontrollwürdige Verdachtsfläche empfohlen hatte. Seine Prospektion begann ohne Metalldetektor. An einer Stelle mit sehr vielen Keramikfragmenten kam das Gerät dann aber doch zum Einsatz. Erfahrungsgemäß sind mit Keramikfragmenten bestimmter Epochen auch Metallfunde vergesellschaftet. Barkow konnte dann auch ein Fibelfragment und Bronzeschlacke finden.

Krakor begann etwa 170 km Luftlinie entfernt gleichzeitig seine Suche mittels Metalldetektor auf einem Feld, auf dem er schon Tage vorher wikingerzeitliche Artefakte bergen konnte. Dazu zählten das Mittelstück einer Kleeblattfibel (Gewandschließe) und mehrere Bleigewichte. Andere Keramik- und Metallfunde ließen einen jungslawischen Kontext (11. bis 12. Jh.) vermuten. Am besagten Tag waren noch Restflächen in unmittelbarer Nähe der bisherigen Funde zu begehen.

Nach ca. 10 Metern, um 12:44 Uhr bekam Krakor sein erstes gutes Signal. „Der Fund lag nur etwa 10 cm tief. Es reichte, mit dem Schuh die lockere Erde beiseite zu schieben. Als die Umrisse des Objektes klar waren, habe ich vorsichtig Schicht für Schicht das Erdreich entfernt. Nachdem dann die typische Brakteatenöse, Strukturen und Vergoldungsreste zum Vorschein kamen, war klar, dass es ein außergewöhnlicher Fund sein könnte. Wie bei Bodendenkmalpflegern allgemein üblich, wurde das Ereignis mit einem ausgiebigen Freudentanz gewürdigt. Das sind oft durchaus künstlerisch wertvolle Darbietungen, allerdings immer ohne Publikum.“


Neubukower Fund unmittelbar nach der Bergung

Etwa ein bis zwei Stunden später erging es Herrn Barkow bei Pasewalk ganz ähnlich. „Getanzt habe ich nicht, aber ein ‚Yes, tolles Stück!‘ kam mir schon über die Lippen und natürlich das sofortige Bewusstsein, dass es sich hier um etwas Außergewöhnliches handeln muss. Ist halt ein tolles Gefühl, wenn man mit solchen Funden die Geschichtsschreibung vorantreiben kann.“


Pasewalker Fund wenige Tage nach der Bergung
(Foto: Burhard Fechtner)

Bei beiden Funden handelt es sich offensichtlich um Wikingerschmuck aus dem 10. Jahrhundert. Lediglich der Materialeinsatz weicht stark ab. Der Pasewalker Fund wurde aus wesentlich weniger Bronze gegossen als der Neubukower. Eine gemeinsame Werkstatt oder Gussform liegt nahe. Die wissenschaftliche Untersuchung wird diese spannende Frage sicher bald beantworten. Als gesichert gilt bisher die Erkenntnis, dass die Anhänger dem sogenannten Jelling-Stil zugeordnet werden können. Damit wäre eine Datierung der Originalformen von 950 bis 985 n. Chr. anzunehmen.

Derartige Funde kennt man z. B. aus Grabbefunden aus England, Skandinavien, Südschweden und Nordrussland. In Mecklenburg-Vorpommern sind sie bis auf dieses Doppelpack als Fundmaterial noch nicht vorgekommen. Umso verwunderlicher natürlich die gleichzeitige Auffindung zweier Exemplare. Für jeden Kenner der Nordischen Mythologie reichlich Raum zur Spekulation.

Vorbehaltlich der wissenschaftlichen Untersuchung kann man dem Motiv gegebenenfalls direkt eine Szene aus der Glaubenswelt der Wikinger zuordnen. Gemäß der Stilrichtung wurden Körper immer s-förmig im Profil dargestellt. Das Auge und die Lippe des Oberkiefers sind stets überbetont. Der Körper wird mit einer Art Leitermuster gekennzeichnet und die Beinansätze sind spiralförmig. Fremdgegenstände haben einen Mittelsteg. „Es kann sein, dass wir hier die Fesselung des Fenriswolfes sehen, eines der zentralen Themen aus der Wikingermythologie. Sie symbolisiert die Rettung der Welt vor dem Untergang. Dass der Kriegsgott Tyr dabei seine Hand verliert und wie sich die magische Fessel immer fester um den Köper des Ungeheuers zieht, lässt sich mit etwas Phantasie durchaus in den Fundstücken erkennen“, so Krakor.


Fesselung des Fenriswolfes
(Zeichnung um 1900)

Am 12. Juni war Fundübergabe an das Landesamt. Im Beisein der Presse nahm Dr. Lars Saalow, Dezernent für Urgeschichtliche Siedlungen, die 66 Einzelfunde entgegen. Alexander Schacht von der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Rostock und Volker Häußler, Kreisbodendenkmalpfleger i. R., waren ebenfalls vor Ort und beantworteten die Fragen der Journalisten. Anschließend wurden auf der Ackerfläche bei Neubukow fünf Fundstellen noch einmal mittels hochgenauen Differential-GPS eingemessen, die Krakor unmittelbar nach den Fundbergungen mit farbigen Holzstäben markiert hatte.


Während der Fundübergabe
(v.l.n.r. Jürgen Krakor, Alexander Schacht, Volker Häußler, Dr. Lars Saalow)

Wie Sylvio Barkow und Jürgen Krakor sind ca. 180 ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger in Mecklenburg-Vorpommern aktiv. Sie kümmern sich um den Erhalt und die Rettung kulturhistorischer Hinterlassenschaften. Damit tragen sie wesentlich dazu bei, die regionale Identität und das Geschichtsbewusstsein zu fördern. Die Bürger, Besucher und Gäste unseres Bundeslandes zeigen, so belegt es die bundesweite Initiative Pro Archäologisches Landesmuseum (www.ipal-mv.de) mit derzeit über 11.280 Unterstützern, sehr großes Interesse an unserer Landesgeschichte. Deshalb ist es wichtig, auf das Potential und die Optimierung dieser Landesressource hinzuweisen. M-V ist ungewöhnlich reich an interessanten Belegen seiner Vergangenheit. Deshalb sollte diese Struktur unbedingt oberste Priorität bei der Förderung erhalten. Wenn unser Land das jetzt nach 25 Jahren endlich in Bewegung gekommene Projekt „Archäologisches Landesmuseum“ zügig umsetzt und die Landesarchäologie mit hauptamtlichen Archäologenstellen adäquat der Anzahl Ehrenamtlicher angepasst wird, ist ein Nutzen für unser Land zu erwarten, der den Aufwand bei weitem übersteigt.

Wir bewegen etwas für die Archäologie, für eine attraktive Urlaubsregion und für unser Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützen auch Sie uns mit Ihrer Unterschrift unter http://ipal-mv.de/tpl/signum.inc.

image_print
Share
Archäologie Bodendenkmalpfleger IPAL Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern Museum Pressemitteilung Wikingerschmuck
Jürgen Krakor12. Juni 2017

Post navigation

PM: Archäologische Schatzkammer MV – Funde meines Lebens (IPAL-16) → ← PM: Ehrenamtliche pflegen Hünengräber (IPAL-14)

One thought on “PM: Wikingerschmuck: Einzigartiger Doppelfund in M-V (IPAL-15)”

  1. Pingback: Fundstücke KW 24 | blog.HistoFakt.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Newsletter

Wenn Sie über neue Beiträge informiert werden wollen, tragen Sie hier bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und drücken anschließend auf Absenden.

Neueste Beiträge

  • Auf dem Weg nach Hel
  • Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Ausstellungskritik: „Blutiges Gold“
  • PM: Großsteingräberpflege (IPAL-17)
  • PM: Archäologische Schatzkammer MV – Funde meines Lebens (IPAL-16)

Neueste Kommentare

  • Gunhild Schröder bei Hügelgräber ohne Ende
  • Christopher Motz bei Magna Germania – Antike Städte im Barbarikum
  • Fundstücke KW 24 | blog.HistoFakt.de bei PM: Wikingerschmuck: Einzigartiger Doppelfund in M-V (IPAL-15)
  • Jürgen Krakor bei Der Radkreuzstein vom Voßberg
  • olli bei Der Radkreuzstein vom Voßberg

Kategorien

  • Allgemein
  • Mecklenburg-Vorpommern

Schlagwörter

Archäologie Ausstellung Bodendenkmalpfleger Bronzehort Bronzezeit DEGUWA Denar DGUF Dolmen Everstorf Exkursion Feldbegehung Funde Fundgeschichten Fürstenburg Werle Grevesmühlen Großsteingrab Hortfund Hünenbett Hünengrab IPAL Kurioses Landesmuseum Landkreis Rostock Landtagswahl Lehrpfad LRO Mecklenburg Mecklenburg-Vorpommern Museum Neubukow Nordwestmecklenburg NWM Passee Periode V Petroleumlampe Pflegeeinsatz Pressemitteilung Rostock Römer Schwert Steinhagen Streitaxt Video Wahlprüfsteine

Archiv

  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • November 2017 (2)
  • September 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (4)
  • März 2017 (2)
  • Oktober 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (1)
  • Januar 2015 (1)

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Jürgen Krakor
John-Brinckman-Straße 8
18230 Ostseebad Rerik
E-Mail: j.krakor et feldfunde.de
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Hinweis

Hier bloggen Bodendenkmalpfleger über ihre ehrenamtliche Arbeit. Bodendenkmalpfleger.de ist keine offizielle Seite eines Amtes oder einer Behörde. Trotz unserer sorgfältigen Bemühungen können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität unserer Webseiten geben. Weiter übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Besuchen Sie uns auch auf:
facebook facebook facebook
Powered by WordPress | theme Diamond