PM: Römer in Mecklenburg (IPAL-12)

Wismar. Jens Dammann aus Cambs ist während seiner Freizeit oft als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger im Auftrag des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege unterwegs. Kürzlich fand er bei der Suche mit seinem Metalldetektor im Osten Nordwestmecklenburgs eine römische Silbermünze, einen so genannten Denar. Was Archäologen westlich des Rheins nur ein müdes Lächeln entlockt, ist in Mecklenburg-Vorpommern ein seltener Glücksfall, denn römische Münzen zählen hier noch immer zu den großen Seltenheiten.

   
(Fotos; Jens Dammann)

Der Neufund gehört sogar zu einem Münztyp, den man im Land bislang noch gar nicht gefunden hatte. Es handelt sich um eine Prägung, auf der Julia Domna, die zweite Frau des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211 n.Chr.) und Mutter der Kaiser Caracalla (211–217) und Geta (211), abgebildet ist. Die Rückseite zeigt die sitzende Göttin Vesta mit Palladium und Zepter. Der glückliche Finder sagt dazu: „Die Fläche hat schon viele Funde in einer großen zeitlichen Bandbreite geliefert. So fanden sich dort zum Beispiel eine Fibel [= Gewandschließe; die Red.] des 4. Jahrhunderts, die erste in Mecklenburg geschlagene Münze aus dem frühen Mittelalter, zwei frühneuzeitliche Petschafte [= Siegelstempel; die Red.] sowie Knöpfe und Münzen aus dem Deutschen Kaiserreich.“ Bereits 2014 hatte man auf demselben Acker einen römischen Denar des Kaisers Marc Aurel (161-180 n.Chr.) gefunden. Zusammen mit der Fibel liegen somit schon drei Stücke vor, die in die jüngere römische Kaiserzeit weisen.

Unklar ist derzeit noch, ob es sich um Grabbeigaben handelt oder dort ehemals eine Siedlung bestand, in der diese Funde verloren gingen. Deutlich zeigen sie aber, wie wichtig es ist, dass diese Funde dem Landesamt gemeldet werden, denn das Wissen um unsere Geschichte ist wie ein Puzzle, das durch jedes neue Teil vollständiger wird. Leider landen immer noch viele Funde ohne ordentliche Erfassung in privaten Sammlungen, wodurch ein wesentlicher Teil ihres wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Wertes verloren geht.

Um dem entgegen zu wirken, ist Jens Dammann nicht nur mit dem Metalldetektor unterwegs, sondern arbeitet auch in der „Initiative Pro Archäologisches Landesmuseum“ oder kurz IPAL (www.ipal-mv.de) aktiv mit. Dies ist ein Zusammenschluss von Bodendenkmalpflegern und Interessierten, der sich dafür einsetzt, die Bürger und Urlaubsgäste, insbesondere aber auch die politischen Entscheidungsträger für die einzigartigen archäologischen Schätze unseres Landes zu begeistern.